Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris L.)
Deutscher Name Sumpf-Wasserstern
Wissenschaftlicher Name Callitriche palustris L.
Beschreibung Schwimmblattrosetten mit Blüten (dann am Stg verblüht). Schildhaare 12-16-zellig. Ganze Pfl zart u. gebrechl. Vorblätter klein, früh abfallend. Früchte verkehrt eifg, bis 1 mm lg, nur an der Spitze geflügelt, < 1 mm lg, reif schwarzbraun. Pollen gelb. Am häufigsten als amphibische Landform.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 10
Lebensform Hydrophyt (annuell)
Standort Meso- bis oligotrophe, stehende, flache Gewässer, im Verlandungsbereich von Seen, Teichen, Tümpeln, trockenfallende Teichböden, nasse Waldwege, lichte Röhrichte u. Großseggenriede, auf Schwingrasen in BruchW, je nach Wasserstand in Wasser- od. Landform, kalkmeidend.
Gesellschaften Hottonietumpalustris, Littorelletea, Nymphaeionalbae
Herbarbelege
Beleg GLM-0039153
zugeordnet zu Taxon Callitriche palustris L.
Fundort Dürrbach SO / (Niesky 16 km NW:) Teichgebiet sö Dürrbach, Ufer des Neuen Tremischteiches (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4653/24
gesammelt am 27. Mai 1995
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am November 1995
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht